! NEWS !zurückStartseite

 

Die Gallensteinkrankheit
 

Das Gallensteinleiden ist eine  häufige Erkrankung Erwachsener.  Frauen sind ca. 2x häufiger betroffen als Männer, mit steigender Frequenz im höheren Alter. Zwei Drittel aller Steinpatienten sind symptomfrei.
Die Zahl und Grösse der meist durch eine Ultraschalluntersu
chung ( Sonografie) festgestellten Steine korreliert nicht unbedingt mit dem Beschwerdenbild. Die krankheitsbedingten Beschwerden können sehr mannigfaltig und von unterschiedlicher Dauer (15 Minuten bis 5 Stunden), Stärke und Frequenz sein. Am häufigsten sind Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schmerzen im rechten Oberbauch, Ausstrahlung in den Rücken oder die rechte Schulter. Viele Patienten beklagen Unverträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel (fetthaltige Speisen, Eier, Hülsenfrüchte, schwarzer Tee, etc.)

Die Entstehung von Gallensteinen ist noch nicht restlos geklärt. Unter bestimmten Umständen kristallisiert die übersättigte Gallenlösung und bildet zahlreiche Steinvarianten sowohl in Bezug auf Zusammensetzung, als auch Zahl und Grösse.

 

Aufgeschnittene Gallenblase mit Cholesterinsteinen

 

 

Die möglichen Komplikationen des Gallensteinleidens sind Koliken, Gallenblasenentzündung, Gelbsucht, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Gallenblasenperforation und Steindurchwanderung in den Magen-Darm-Trakt. Der Gallenblasenkrebs kommt bei Steinträgern häufiger als in der steinfreien Population vor.

Die klassische Gallenkolik (heftigste Schmerzen meistens nach opulentem Mahl , manchmal mit Erbrechen) kommt bei weniger als der Hälfte aller symptomatischen Steinträger vor. Die beschwerdefreien Intervalle können Monate bis Jahre andauern.

Die medikamentöse Steinauflösung oder Zertrümmerung durch extrakorporelle Stosswellen haben sich wegen zu strengen Selektionskriterien und niedriger Erfolgsquote nicht durchsetzen können. Die momentan einzige rückfallsfreie Therapie des Gallensteinleidens ist die chirurgische Entfernung der Gallenblase. Da dieser Eingriff zum ersten Mal schon 1882 durchgeführt wurde, ist der gallenblasenlose Zustand nicht nur theoretisch,
sondern auch praktisch ausreichend bekannt.

 

Laparoskopische Cholecystektomie

Die chirurgische Entfernung der Gallenblase trägt den medizinischen Fachausdruck: Cholecystektomie.
Bei der offenen, konventionellen Operation muss die Bauchwand entweder durch einen vertikalen Schnitt
(vom Brustbein zum Nabel) oder durch einen Rippenbogenrandschnitt rechts (10 - 16 cm) eröffnet werden.
Der laparoskopische Eingriff benötigt dazu nur 3 bis 4 kleine Schnitte (2-10 mm!).
Ziel beider Eingriffe ist dasselbe: das Absetzen der Gallenblase vom Gallenwegsystem

und die Entfernung der Galleblase samt ihres Inhalts aus der Bauchhöhle.
Beide Operationsvarianten benötigen eine allgemeine Anästhesie = Vollnarkose.
Der Spitalaufenthalt beträgt beim offenen Verfahren ca 1 Woche, bei minimal invasiver
Variante 2-3 Tage. Wegen der eindeutigen Vorteile wird das laparoskopische Vorgehen sowohl von den
Patienten, als auch von den geübten Chirurgen bevorzugt.

            Instrumentarium              8 Tage nach der Operation